- Details
- Geschrieben von: Anne Richter
Auch in der gewesenen Adventszeit hat unser Schulchor unter Leitung von F. Winter zusammen mit den Wolgaster Vokalisten e.V. mit mehreren Konzerten klanglich auf die Weihnachtszeit eingestimmt.
Die Weihnachtskonzerte fanden in der MEDICLIN Dünenwaldklinik in Trassenheide, der St. Johannes-Kirche in Wusterhusen und am dritten Advent in der St. Petri-Kirche in Wolgast statt. Am letzten Schultag des Jahres sang unser Chor traditionell die gesamte Schüler- und Lehrerschaft in der Wolgaster Petrikirche sehr stimmungsvoll in die Weihnachtsferien hinein.
Nach Abschluss der jeweiligen Konzerte nahmen die jungen Sängerinnen und Sänger Spenden entgegen. Aus diesen Spenden heraus übergaben der Schulchor und die Wolgaster Vokalisten in diesem Jahr die sagenhafte Summe von 905,00 Euro an die Flüchtlingshilfe der UNO.
Ein herzlicher Dank geht an alle Spendenden.
- Details
- Geschrieben von: Mirko Piechotka
Nach über zehn Jahren guter und zuverlässiger Arbeit mit den Produkten der INL AG, dem Schulnetzverwalter als pädagogische Oberfläche und Timago als stabile Imagelösung, musste sich das Runge-Gymnasium in den Herbstferien von diesen beiden Produkten trennen. Über die zuvor genutzte pädagogische Oberfläche, die mit nur einem Programm geöffnet wurde, konnten didaktische Funktionen, wie z.B. das Freigeben von Wechseldatenträgern oder das Austeilen von Dateien an einzelne Schüler oder die gesamte Klasse ausgewählt werden. Diese sehr ausgereifte und praktikable Software wurde unserer Schule genommen.
Politische Entscheidungen, ob immer ganz sinnvoll oder nicht, die vor Jahren in Schwerin getroffen worden sind, zwangen den Landkreis, nun auch an unserer Schule eine neue Plattform "auszurollen". Diese neue Lösung bedeutet für unsere Schule einen echten Rückschritt in der Arbeit mit den digitalen Medien. Ja, wir Lehrkräfte können uns jetzt mit einem Druckerchip komfortabel an jedem Drucker im Schulgebäude anmelden und Druckaufträge abrufen. Wenn in der Schule schon früher WLAN angeboten worden wäre, hätte dies auch mit der zuvor genutzten Software funktioniert.
So sahen die Desktops fast aller Clients aus und dies konstant und verlässlich über längere Zeiträume. Verantwortlich dafür war die Imagelösung Timago. Bei jedem Neustart eines PC wurde das abgelegte Image mit dem aktuellen Image auf dem Server verglichen. Sollte es an einem PC ungewollte Änderungen gegeben haben, wurde das richte Image vom Server auf den PC gespielt. Da sind nicht einfach mal Programme verschwunden oder dazugekommen, wie es nun ab und zu der Fall ist.
Wenn eine Lehrkraft mit einer Klasse oder einem Kurs in einem PC-Raum gearbeitet hat, konnte sie sich bisher die Klarnamen aller Schüler anzeigen lassen. Dies half besonders am Beginn eines neuen Schuljahres dem Kollegium, die Namen richtig zuzuordnen. Jetzt melden sich die Schüler und Schülerinnen mit einer achtstelligen Zahl, der itslearning-ID, an und werden so auch angezeigt, also mit einer Nummer... Über die Oberfläche des Schulnetzverwalters waren die aktuellen Versionsinformationen (Programm, Datenbank, Scriptengine, Server, Center und
Console) einsehbar. Unsere Schule konnte selbständig mehrere Schularten, Klassen und Gruppen, Schüler, Lehrkräfte, Räume mit ihren Clients und vieles mehr verwalten.
Über den Menüpunkt "Module" waren zum Beispiel die Standardeinstellungen oder die freigeschalteten Module einsehbar bzw. veränderbar. So gab es in jedem Raum, der nicht öffentlich war, (205, 207, 207A, 216 und 220) eine integrierte Schnittstelle zum Schulrouter Plus der Firma TIME for kids. Somit hatte die unterrichtende Lehrkraft in diesen Räumen die Möglichkeit, gesperrte Webseiten sehr schnell zu entsperren, wenn dies für die Arbeit notwendig war.
Außerdem konnte er per Knopfdruck entscheiden, wann die Schüler sich an den Clients anmelden können. Dies hatte den großen Vorteil, dass man mit dem Unterricht beginnen konnte, ohne dass sich einige Schüler bereits am PC angemeldet hatten. Nun kommt es oft vor, dass sich Schüler schon anmelden und die Lehrkraft dann die Bildschirme dunkel schalten muss.
Das bisher genutzte snv®webPortal ist eine browsergestützte Software, mit welcher man auf die Dateiablagen des
Schulnetzverwalters zugreifen konnte. Nach der Anmeldung, egal von welchem Internetzugang, hatten die Lehrer und Schüler - genauso wie in der Schule - die Möglichkeit, ihre Daten zu bearbeiten und zu speichern. Wenn bereits in jedem Raum WLAN vorhanden gewesen wäre, hätte man über das Klassenraummanagement mit mobilen Endgeräten so arbeiten können wie im normalen Unterrichtsraum auch.
Dies sind einige Impressionen und Erinnerungen an die Arbeit mit dem Schulnetzverwalter und Timago. Nun hoffen und erwarten wir, dass die Anzahl der Probleme, die es mit der neuen Software gibt, langsam weniger wird.
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich für die professionelle und angenehme Zusammenarbeit bei allen Mitarbeitern der INL AG.
- Details
- Geschrieben von: Anne Richter
Bei der Tagung im Rostocker Innerstädtischen Gymnasium trafen sich die Schulkoordinierenden der neun UNESCO-Projektschulen unseres Bundeslandes und eine Vertreterin des Bildungsministeriums. Neben Berichten aus den Schulen und der Auswertung der Fachtagung in Halle und der Schulleitertagung im Auswärtigen Amt in Berlin haben wir über den Umgang mit der neuen Kommunikationsplattform gesprochen und deren intensiveres Einbeziehen in unsere Arbeit. Außerdem ging es um die Themengestaltung des Internationalen Projekttages durch die Ländernetzwerke. Diese Zusammenkünfte sind wichtiger Bestandteil unser Arbeit als UNESCO-Projektschule.
- Details
- Geschrieben von: Nica Cierpinski, Wenke Kaminski, 7C
Vom 25. 9. bis zum 1. 10. 2024 fand für alle drei 7. Klassen das diesjährige Runge-Projekt statt. Zu den unterschiedlichsten Themen beschäftigten wir uns in den Gruppen „Theater“, „Podcast“, „Musizieren zu Runges Zeiten“, „Künstlerisches Gestalten“, „Leben und Schaffen von Runge“ sowie „Leben zu Runges Zeiten“. Jede Gruppe bekam während der ersten beiden Projekttage die Möglichkeit, das Runge-Haus in der Kronwieckstraße zu besuchen
Theater
Wir durften uns unser Script selbst ausdenken und entwickelten viele tolle Ideen, um Runges Märchen „Vom Machandelbaum“ modern umzusetzen. Besonders bei den Proben hatten wir viel Spaß.
Podcast
Wir interviewten mehrere Personen und stellten ihnen Fragen zu Philipp Otto Runge. Daraus produzierten wir einen Podcast.
Musizieren zu Runges Zeiten
Zunächst übten wir auf verschiedenen Instrumenten, wie zum Beispiel dem Keyboard und der Bassgitarre. Am Ende konnten wir damit kleine romantische Musikstücke vorspielen.
Künstlerisches Gestalten
Weil Runge die gespiegelten Bilder auf den (Skat-)Spielkarten erfand, probierten wir dies selbst aus, indem wir eigene, sehr kreative Skatkartenspiele mit Spiegelbildnissen erstellten.
Leben zu Runges Zeiten
Wir informierten uns zunächst über die Zeit zwischen 1770 und 1810 und bastelten zu unterschiedlichen Themen zum Beispiel Modelle.
Leben und Schaffen von Runge
Wir lernten viele coole Fakten über den Namensgeber unserer Schule und planten eine Quizshow mit vielfältigen Fragen, die gemeinsam mit den Ergebnissen der anderen Gruppen auf der Abschlussveranstaltung vor Publikum am 1. 10. 2024 in der Sporthalle präsentiert wurde.
- Details
- Geschrieben von: Anne Richter
Die diesjährige Fachtagung aller UNESCO-Projektschulen Deutschlands fand im Bundesland Sachsen-Anhalt in Halle statt. Auch aus unserer Schule nahm eine Koordinatorin, Frau Richter, daran teil.
Mit einem intensiven viertägigen Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Exkursionen, Netzwerkplenum wurde zu den Bereichen der chancengerechten, hochwertigen, kreativen und weltoffenen Bildung getagt, beraten und gearbeitet. Durch intensiven Austausch mit Lehrenden und Lernenden anderer UNESCO-Projektschulen konnten neue Ideen und Impulse für die Arbeit an der eigenen Schule mitgebracht werden. Wir werden diese in unsere laufende Arbeit und die Projekttage einbringen.